Lasermarkierung veredelt Ihre Werkstoffoberflächen mit höchster Präzision
Um Ihre Produktoberflächen mit Grafik und/oder Schrift zu veredeln, ist Ihnen Lasermarkierung zu empfehlen. Lasermarkierungen bieten Ihnen gegenüber herkömmlichen Verfahren eine Fülle Vorteile. Lasertechnologie können Sie leicht in Ihre Fertigung integrieren, um verschiedene Materialien hoechst präzise, enorm flexibel und berührungslos in höchster Qualität zu markieren.
Lasermarkierung ist in zahlreichen Bereichen einsetzbar
Lasermarkierung können Sie in Ihrem Produktionsbetrieb für verschiedene Anwendungen einsetzen. Diese Technologie ermöglicht es Ihnen, die einfache und dauerhafte Markierung Ihrer Teile – entweder auf einem Typenschild oder direkt auf Ihrem Bauteil. Diese bewährte Technologie können Sie des Weiteren zur Herstellung von funktionsbezogenen Kennzeichnungen für Tachometer, Tastaturen, Schalter und weiterer Produkte auch im Tag-Nacht-Modus leuchtend einsetzen. In zahlreichen Branchen ist eine Markierung von Bauteilen vom Gesetzgeber zwecks Produkthaftung vorgeschrieben. Diese Kennzeichnung können Sie einfach und schnell mittels Lasermarkierung anbringen.
Funktionsweise der Lasermarkierung
Zwingende Voraussetzung, damit Sie eine Lasermarkierung durchführen können, ist ein hohes Absorptionsvermögen der Strahlung durch das zu markierende Material. Wird die Laserstrahlung vom Werkstoff zu stark reflektiert, verliert sie ihre Wirkung. Das Absorptionsvermögen hängt stark von der Wellenlänge der Laserstrahlen ab.
Die von verschiedenen Herstellern angebotenen Lasermarkierer arbeiten mehrheitlich gepulst. Darunter ist verstehen, dass die Geräte dem zu bearbeitenden medium gezielt Energie zuführen. Die Pulsdauer variiert. Deshalb können Sie je nach Bedarf die Intensität der Laserstrahlen erhöhen oder verringern. Diese Möglichkeit ist insbesondere bei der Kennzeichnung von Metallen mittels Lasertechnologie enorm wichtig.
Verschiedene Verfahren zur Lasermarkierung
Zum Beschriften mittels Laserstrahl haben Sie die Auswahl aus drei Verfahren. Am häufigsten eingesetzt wird das Vektorverfahren. Mit diesem Verfahren stellen sie eine besonders scharfe Markierung auf der Materialoberfläche her. Falls Sie bewegte Objekte mittels Lasermarkierung bearbeiten wollen, eignet sich das Maskenverfahren perfekt. Bei der dritten Option handelt es sich um das Rasterverfahren. Der Laserstrahl überfahrt die Werkstoffoberfläche in Rasterform, um zeilenweise Markierungen herzustellen.