Lackierkabinen – Ort der Verschönerung von Oberflächen
Die Lackierkabinen sind das Herzstück einer Lackieranlage. In dieser Kabine entstehen mit Lackierfarbe die hochwertigen Oberflächen von Gegenständen, insbesondere von Automobilen. Die Lackierung trägt letztlich maßgeblich zur Qualität und auch zum Wert von einem Produkt wie einem Automobil bei. Integriert ist solchen Kabinen hochwertige Technik.
Funktionsweise
Genauer gesagt handelt es sich um Applikations- und Fördertechnik, die in diese Anlage verbaut ist, wobei das Lackieren an sich ein sehr smarter und vor allem energieeffizienter Prozess ist, wobei die Lacke oder sonstige Beschichtungsstoffe mit verschiedenen Applikationstechniken und in verschiedenen Wirkungsgraden auf Substrate wie ein Automobil aufgebracht werden. Lackierkabinen stehen in der Regel in einem Teil der Werkstatt, der etwas abgeschirmt und vor allem gut belüftet ist. Dies ist nötig, da die klimatisierte Zuluft wichtig ist, dass nicht in den übrigen Werkstattbereich die schädlichen Partikel dringen können. Die Vorgänge in den Lackierkabinen werden entweder voll automatisiert oder von außen gesteuert. Bei der Lackierung müssen viele Sicherheitsstandards beachtet werden. So dürfen auch nur bestimmte Lacke verwendet werden. Was die Sicherheit angeht sind die ATEX-Vorschriften obligatorisch. Vorschriften gibt es auch für die Lackabscheidung.
Sicherheit geht vor
Der in Lackierkabinen entstehende Lacknebel wird abgesaugt und durch Nass- oder Trockenabscheidesysteme auch gereinigt. Bei der Trockenabscheidung sind es Filtermatten aus Glasfaser bzw. schwer entflammbaren Materialien über den der Lacknebel abgeschieden wird. Die Fachleute sprechen hier von sogenannten Kartonfiltern. Bei der Nassabscheidung wird der Lacknebel in sogenannte Nasswäschern abgeschieden. In Deutschland ist eine Festkörperemission von max. 3,0 mg/m3 erlaubt. Das Thema Abscheidung ist in Verbindung mit Lackierkabinen ein sehr wichtiges Thema, das auf keinen Fall bei der Planung einer solchen Anlage vernachlässigt werden darf. Im Zweifelsfall geht die Anlage, wenn nicht alles korrekt geplant ist, einfach nicht in Betrieb. Denn vor der Inbetriebnahme müssen Lackierkabinen abgenommen werden durch einen Fachmann.